top of page
Häufige Fragen
-
Was macht man wenn Sandstein bröckelt?Entweder böscht man an, bedeutet man arbeitet die schadhaften Stellen weg, sodass der Wasserlauf wieder stimmt. Oder man setzt eine Vierung, sprich man arbeitet schadhaftes Material ab und ergänzt dieses durch ein massives Werkstück (egal ob profiliert oder flächig).
-
Kann man Sandstein wieder verfestigen?Ja, kann man. Da es aber sehr diffizil ist, raten wir im Allgemeinen davon ab. Hierzu gerne persönlich mehr.
-
Sollte Sandstein gestrichen werden?Unserer Meinung nach nicht. Die Erfahrung zeigt dass die meisten Anstriche die Schäden eher verschlimmern. Einzig eine spezielle Lasur ist geeignet, den Sandstein farbig zu fassen. Gerne beraten wir Sie hierzu.
-
Was machen mit gestrichenem Sandstein?Die Farbe sollte runter. Anfangs zwar sehr aufwendig, jedoch spart man sich wahrscheinlich eine sehr aufwendige und kostspielige Sanierung.
-
Sollte man Sandstein verputzen?Grundsätzlich: Nein. Denn das bauliche Gefüge von Sandstein ist sehr komplex. Um alles so auszuführen, dass der Sandstein langfristig keinen Schaden nimmt, ist äußerst aufwendig. Wir beraten hierzu gerne!
-
Sandstein verputzt, was nun?"Am besten alles runter um langfristige Schäden zu vermeiden. Anfangs zwar sehr aufwendig, jedoch spart man sich wahrscheinlich eine sehr aufwendige und kostspielige Sanierung.
-
Lässt sich Sandstein imprägnieren?Ja. Aber auch hier raten wir ab. Erstens ist dies kein langfristiger Schutz, zweitens gibt es keine Erkenntnisse was eine Imprägnierung mit dem Sandstein macht.
-
Wie lässt sich Sandstein reinigen?Mit Vorsicht. Es gibt bestimmte Reinigungsmittel, die man bei uns erwerben kann. Mechanische Reingung (Hochdruck o.ä.) sollte nur von Profis durchgeführt werden, da Sandstein sehr weich ist und die Reinigung mehr Schaden als Nutzen bringen könnte. Ansonsten spricht nichts gegen Wasser und Wurzelbürste.....
Häufie Fragen Sandstein
-
Was macht man wenn Sandstein bröckelt?Entweder böscht man an, bedeutet man arbeitet die schadhaften Stellen weg, sodass der Wasserlauf wieder stimmt. Oder man setzt eine Vierung, sprich man arbeitet schadhaftes Material ab und ergänzt dieses durch ein massives Werkstück (egal ob profiliert oder flächig).
-
Kann man Sandstein wieder verfestigen?Ja, kann man. Da es aber sehr diffizil ist, raten wir im Allgemeinen davon ab. Hierzu gerne persönlich mehr.
-
Sollte Sandstein gestrichen werden?Unserer Meinung nach nicht. Die Erfahrung zeigt dass die meisten Anstriche die Schäden eher verschlimmern. Einzig eine spezielle Lasur ist geeignet, den Sandstein farbig zu fassen. Gerne beraten wir Sie hierzu.
-
Was machen mit gestrichenem Sandstein?Die Farbe sollte runter. Anfangs zwar sehr aufwendig, jedoch spart man sich wahrscheinlich eine sehr aufwendige und kostspielige Sanierung.
-
Sollte man Sandstein verputzen?Grundsätzlich: Nein. Denn das bauliche Gefüge von Sandstein ist sehr komplex. Um alles so auszuführen, dass der Sandstein langfristig keinen Schaden nimmt, ist äußerst aufwendig. Wir beraten hierzu gerne!
-
Sandstein verputzt, was nun?"Am besten alles runter um langfristige Schäden zu vermeiden. Anfangs zwar sehr aufwendig, jedoch spart man sich wahrscheinlich eine sehr aufwendige und kostspielige Sanierung.
-
Lässt sich Sandstein imprägnieren?Ja. Aber auch hier raten wir ab. Erstens ist dies kein langfristiger Schutz, zweitens gibt es keine Erkenntnisse was eine Imprägnierung mit dem Sandstein macht.
-
Wie lässt sich Sandstein reinigen?Mit Vorsicht. Es gibt bestimmte Reinigungsmittel, die man bei uns erwerben kann. Mechanische Reingung (Hochdruck o.ä.) sollte nur von Profis durchgeführt werden, da Sandstein sehr weich ist und die Reinigung mehr Schaden als Nutzen bringen könnte. Ansonsten spricht nichts gegen Wasser und Wurzelbürste.....
Häufige Fragen Friedhof
bottom of page